top of page
Allix IT Unternehmen unterstützt KMU bei Business Software wie ERP, DMS, PPS, POS und Scanning
Allix - All you need zur Digitalisierung von KMU: IT Infrastruktur, Business Software und Transformation Strategie

Wer braucht ein ERP-System?

Wer braucht ein ERP-System?

Weniger Zeit für die Administration aufzuwenden, wünschen sich alle Unternehmer. Wenn Buchhaltung, Personal- und Produktionsplanung, Lagerhaltung und Kundenmanagement gefühlt zur Mammutaufgabe werden, ist es Zeit, die aktuellen Informationstechnologien zu überdenken. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt ein ERP-System einzuführen, zu wechseln oder Komponenten auszutauschen. Erfahren Sie hier, wer wirklich ein ERP-System braucht und welche Vorteile es bietet.



Brauchen alle Unternehmen von Anfang an ein ERP-System?


Gerade in den Anfangsphasen kann eine Kombination aus Excel und einfachen Softwarelösungen für Buchhaltung, Personalverwaltung und Kundenmanagement ausreichen. Doch sobald administrative Aufgaben zu viel Zeit beanspruchen und die Skalierbarkeit eingeschränkt ist, wird ein ERP-System unverzichtbar.



Wer braucht ein ERP-System?


Die einfachste Antwort darauf ist: Das ist branchenabhängig.


Als reines Dienstleistungsunternehmen kann man vielleicht noch einige Zeit die Zeiterfassung im Excel machen und dem Kunden daraus eine Rechnung senden und den Rest einem Treuhänder geben, der alles verbucht.


Aber ein Sanitärinstallateur beispielsweise braucht vom ersten Tag an ein ERP-System, weil irgendwo muss er ja seine Auftragsbestätigungen verwalten, Rechnungen schreiben, Material einkaufen und sein Lager verwalten - im Besonderen, wenn er mehrere Mitarbeitende hat und deren Arbeitszeit erfassen möchte.



Welche Branchen benötigen ein ERP-System?


Grundsätzlich kann jedes Unternehmen von einem ERP-System profitieren, aber besonders folgende Branchen und Organisationen sind darauf angewiesen:


1. Grosse Unternehmen und Konzerne

Für multinationale Unternehmen ist es unerlässlich, Geschäftsprozesse zentral zu steuern. Ein ERP-System gewährleistet eine einheitliche Datenbasis, optimiert den Informationsfluss zwischen den Abteilungen und verbessert die strategische Planung.


2. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Start-ups und KMU benötigen oft eine skalierbare Lösung, um ihr Wachstum effizient zu steuern. Ein ERP-System hilft, die Kernprozesse wie Finanzbuchhaltung, Lagerhaltung und Kundenmanagement zu vereinfachen und so wertvolle Zeit zu sparen.


3. Unternehmen mit komplexen Lieferketten

Produzierende Unternehmen, Einzelhändler und E-Commerce-Anbieter profitieren enorm von ERP-Systemen. Sie helfen bei der Bestandsverwaltung, Auftragsverfolgung und Logistikkoordination – alles entscheidend für eine reibungslose Lieferkette.


4. Dienstleistungsunternehmen

Beratungsfirmen, Agenturen und IT-Dienstleister setzen ERP-Systeme zur Ressourcenplanung, Zeiterfassung und Projektverwaltung ein. Eine zentrale Datenbank erleichtert die Abrechnung und Kundenkommunikation.


5. Branchen mit hoher Regulierung

In stark regulierten Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder der Finanzbranche helfen ERP-Systeme, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Dokumentationen und Berichte können automatisch erstellt und archiviert werden.



Die Vorteile eines ERP-Systems


Ein gut implementiertes ERP-System bietet zahlreiche Vorteile:


  • Effizienzsteigerung: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben spart Zeit und Kosten.

  • Bessere Entscheidungsfindung: Echtzeit-Daten ermöglichen fundierte Geschäftsentscheidungen.

  • Kostensenkung: Durch optimierte Prozesse lassen sich Betriebskosten reduzieren.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit: ERP-Systeme wachsen mit dem Unternehmen und passen sich neuen Anforderungen an.

  • Verbesserte Zusammenarbeit: Einheitliche Datenhaltung erleichtert die interne Kommunikation.



Fazit: Ist ein ERP-System die richtige Wahl?


Die Einführung eines ERP-Systems ist eine strategische Entscheidung, die langfristige Effizienzgewinne bringt. Ob als kleines Start-up oder mittelständisches Unternehmen – wer seine Prozesse optimieren und wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte ein ERP-System in Betracht ziehen.


Wenn spezifische Branchenlösungen aber für einzelne Prozesse einen viel besseren Funktionsumfang bieten, reicht die Einführung eines einzelnen Systems nicht aus. Wir empfehlen daher Unternehmern sich von dem Gedanken zu lösen, dass eine einzige Software, alle ihre Prozesse perfekt abbilden kann. Sie sollten sich darauf konzentrieren, dass das ERP-System die wichtigsten Kernaufgaben abdeckt und die Verbindung zu weitere Komponenten zulässt.


Daher gibt es auf Frage nach dem richtigen ERP-System keine Pauschallösung. Wir beraten Unternehmen immer branchenspezifisch.


Unsere Kernkompetenz ist es, aus diesen Einzellösungen, ein flexibles, zuverlässig funktionierendes System zu formen und dies stabil zu betreiben. Kontaktieren Sie uns, um in einem 30-minütigen kostenlosen Beratungsgespräch zu erfahren, welche ERP-Systeme und Komponenten wir Ihrer Branche empfehlen.






Das vollständige Interview von Fabian Beck mit Christian Hoffmann, der erklärt, wer ein ERP-System benötigt, was das ERP der Zukunft benötigt und warum sich Unternehmen bereits heute schon Gedanken dazu machen sollen, an wen sie sich binden.


bottom of page