Monolith oder Best-of-Breed? – ERP-Beratung für KMU und flexible ERP-Strategien
- Andrea Stadler

- 24. Sep.
- 3 Min. Lesezeit
In der heutigen Geschäftswelt sind effiziente Prozesse und digital vernetzte ERP-Systeme in der Schweiz entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
ERP-Systeme als Rückgrat für KMU
ERP-Systeme bilden das Rückgrat vieler Unternehmen – sie steuern Finanzbuchhaltung, Einkauf, Lager, Produktion, Vertrieb und weitere Kernbereiche.
Gerade KMU stehen jedoch vor der Herausforderung, das passende ERP-System für ihr Unternehmen zu finden: Es soll leistungsfähig, zukunftssicher und gleichzeitig flexibel genug sein, um mit den individuellen Prozessen mitzuwachsen.

In der Praxis begegnen Unternehmen zwei grundlegenden Architekturen:
der klassische Monolith, bei dem alle Funktionen in einer Plattform vereint sind
und der flexible Best-of-Breed-Ansatz, bei dem die jeweils besten Lösungen für einzelne Fachbereiche kombiniert werden.
Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen – die Wahl der richtigen ERP-Architektur entscheidet darüber, wie effizient, flexibel und zukunftssicher ein Unternehmen arbeiten kann.
In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Ansätze und zeigen, wie wir bei Allix Unternehmen dabei unterstützen, eine ERP-Umgebung zu schaffen, die optimal zu ihren Prozessen passt, Automatisierung ermöglicht und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellt.
Monolithisches ERP für KMU: Standardisierte Komplettlösungen
Ein monolithisches ERP-System bringt alle Funktionen auf einer einheitlichen Plattform zusammen: Finanzbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Lohn und vieles mehr.
Vorteile eines Monolithen:
Zentrale Plattform: Alles ist in einem System integriert.
Einheitliche Datenbasis: Alle Prozesse laufen auf derselben Datenstruktur.
Einfacheres Management: Weniger Systeme, weniger Schnittstellen und klarerer Betrieb.
Nachteile eines Monolithen:
Wenig Flexibilität: Prozesse müssen oft an die Möglichkeiten des Systems angepasst werden – nicht umgekehrt.
Limitierte Innovationsgeschwindigkeit: Weiterentwicklungen dauern länger, da Änderungen das ganze System betreffen.
„Alles aus einer Hand“ heisst nicht „Klassenbester“: Kein Anbieter ist in jedem Bereich führend. Ein Modul für die Finanzbuchhaltung mag stark sein, während andere Module (CRM, Zeiterfassung) hinterherhinken.
Gerade kleinere Firmen müssen sich daher oft stärker in Standardprozesse pressen lassen – obwohl sie für die Zukunft eigentlich auf individuelle ERP-Automatisierung setzen müssten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Best-of-Breed ERP für KMU: Flexible Einzellösungen kombinieren
Der Best-of-Breed-Ansatz kombiniert jeweils die besten Systeme für einzelne Fachbereiche: zum Beispiel Finanzbuchhaltung, CRM, E-Commerce, Zeiterfassung, Produktion oder Dokumentenmanagement.
Vorteile von Best-of-Breed:
Hohe Flexibilität: Für jeden Bereich lässt sich die beste passende Lösung wählen.
Hohe Akzeptanz: Fachabteilungen arbeiten mit genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Tools.
Schnellere Innovation: Speziallösungen entwickeln sich oft dynamischer weiter als grosse Monolithen.
Wettbewerbsvorteil: Individuelle Prozesse lassen sich exakt abbilden und automatisieren, statt sie in starre Standards zu pressen.
Nachteile von Best-of-Breed:
Integration erforderlich: Die einzelnen Systeme müssen miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
Komplexität: Mehr Systeme bedeuten auch mehr Abstimmung und eine höhere Anforderung an das Schnittstellenmanagement.
Spezialwissen notwendig: Damit die ERP-Landschaft problemlos funktioniert, braucht es Erfahrung und geeignete Werkzeuge zum Überblick und Steuerung.
Hier setzt Allix mit seiner Integrations- und Workflow-Lösung gooflow® an – für durchgängige Prozesse und echte ERP Automatisierung.
Warum es kein einheitliches Preisschild für ERP-Systeme gibt

Oft werden wir gefragt, warum auf unserer Webseite keine fixen Preise für ERP-Projekte veröffentlicht sind.
Die Antwort ist einfach:
Jedes Unternehmen ist anders – und damit auch jedes ERP-Projekt.
Natürlich gibt es viele Standardprozesse wie Rechnungsstellung, Warenlagerung oder Bestellwesen. Doch im Detail unterscheiden sich Abläufe, Prioritäten und branchenspezifische Anforderungen entscheidend.
Ein Kunde hat es so formuliert: „Man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden.“ Das stimmt teilweise. Denn die grundlegenden „Räder“ sind oft dieselben. Aber nicht jedes Unternehmen fährt dasselbe „Fahrzeug“.
Manche brauchen ein kompaktes Auto, andere einen Transporter, manche sogar einen Lastwagen – und das hat bekanntlich mehr als vier Räder.
Zuerst muss also klar sein, welches „Fahrzeug“ ein Unternehmen fährt. Erst dann lassen sich die passenden „Räder“ auswählen.
Dieses Bild erklärt, warum der Aufwand und damit die Kosten für ein ERP-System so unterschiedlich sind – je nach Kernsystem, benötigten Modulen, vorhandenen Schnittstellen und gewünschter Automatisierung.
Unser Vorgehen bei Allix: Individuelle ERP Beratung und Integration
Unsere ERP-Beratung beginnt immer mit einer gründlichen Analyse:
Wir verstehen, was Ihr Unternehmen wirklich braucht und will.
Wir prüfen Ihre bestehenden Prozesse und Systeme.
Wir identifizieren, wo Standardlösungen ausreichen und wo individuelle Anpassungen notwendig sind.
Wir gestalten eine ERP-Architektur, die Flexibilität, Zukunftssicherheit und Automatisierung ermöglicht.
Basis sind bewährte ERP-Systeme, ergänzt durch branchenspezifische Module (Handel, Produktion, E-Commerce, Dokumentenmanagement). Bestehende Systeme, die gut funktionieren, binden wir weiterhin an.
Mit unserer Plattform gooflow® stellen wir sicher, dass Ihre gesamte ERP-Landschaft perfekt zusammenarbeitet: Daten fließen zuverlässig, Workflows greifen nahtlos ineinander und Automatisierung sorgt für Effizienz.
Die richtige ERP-Strategie für Ihr KMU
Ob monolithisches ERP oder flexibler Best-of-Breed-Ansatz – beide haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist die Praxis: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen, Ihren Prozessen und Ihrer Zukunftsstrategie?
Unsere Erfahrung zeigt: Erfolg entsteht, wenn die richtigen Bausteine intelligent kombiniert werden. So wird aus einzelnen Systemen ein stimmiges Ganzes. Oder, im Bild: Das passende Fahrzeug mit den richtigen Rädern.
Wenn Sie wissen möchten, welche ERP-Architektur Ihr KMU am besten unterstützt, kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir den Weg zu einer ERP-Lösung, die Ihre Prozesse automatisiert und Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert.




